Überlege dir zuerst, was du erklären möchtest. Notiere das Thema und zwei bis drei Hauptaussagen.
Teile deine Geschichte in sinnvolle Abschnitte (Szenen) ein. Schreibe alles ins Drehbuch, was im LernFilm gezeigt, gesprochen, gespielt oder geschrieben werden soll.
Bereite deine Aufnahme vor: Zeichne zum Beispiel deine Figuren und schneide sie aus oder stelle die benötigten Gegenstände (Requisiten) bereit.
Richte dein Aufnahmestudio ein: Du brauchst ein Aufnahmegerät für Bild und Ton (Tablet, Smartphone oder Kamera), ein Stativ (z.B. Stuhl) und eine Bühne (z.B. Tisch).
Reiche deinen LernFilm bis am 6. April 2022 ein.
Dieses Format bietet sich dann an, wenn es wichtig ist, Informationen oder Sachverhalte real zu vermitteln.
Am besten bekannt ist diese Technik wohl aus den frühen Trickfilmen. Bei der Stop Motion Technik werden Einzelbilder auf einer Zeitspur aneinandergereiht und in einem angepassten Tempo abgespielt.
Beim Animationsfilm werden mithilfe von Computerprogrammen Bilder in Bewegung gebracht.
Ausgeschnittene Bildelemente aus Papier werden von Hand vor die Kamera geschoben, bewegt, gedreht, weggewischt etc. Die wirkungsvolle Gestik kann mit Sprechertext untermalt werden.